Das KesselhausQuartier in Berlin-Kreuzberg ist ein denkmalgeschütztes Ensemble innerhalb des Viktoria Quartiers und wurde unter der Maxime saniert, die historische Bausubstanz so weit wie möglich zu erhalten. Das KesselhausQuartier mit Zinnen und Spitzbogenfenstern der Neugotik umfasst insgesamt vier Bauwerke der ehemaligen Tivoli-Brauerei aus dem Jahr 1857: Kesselhaus, Werkstatt, Maschinenhaus sowie Brunnenhaus stellen eine architektonische Einheit dar.
Die historische Bausubstanz wurde durch moderne Bauteile ergänzt, um eine einzigartige Kombination aus historischem Flair und modernem Wohnkomfort zu schaffen. Besonderer Planungsschwerpunkt war die Schaffung optimaler Lichtverhältnisse in den Wohnungen. Um eine gute Ausleuchtung von zwei Seiten zu ermöglichen, gestaltete der Architekt einen neuen atmosphärischen Innenhof mit Wasserbecken, Loggien und Balkonen. Es entstanden insgesamt 70 individuell geplante Eigentumswohnungen zwischen 50 m2 und 150 m2 Wohnfläche für höchste Ansprüche, 15 davon als Neubau.
KesselhausQuartier | Berlin
Ansicht (1)
GALERIE
Ansicht (2)
Ansicht (3)
Ansicht (4)
Ansicht (5)
Ansicht (6)
Ansicht (7)
Ansicht (8)
Ansicht (9)
Ansicht (10)
alter Bestand vor Umbau
Ehemaliges Kesselhaus
Animation Gesamtprojekt Nordost
Animation Gesamtprojekt Südwest
Animation Hof (1)
Animation Hof (2)
Animation Kesselhaus
Animation Kessel- und Maschinenhaus Ost
Animation Kesselhaus Südwest
Animation Werkstatt und Brunnenhaus Süd
Animation Werkstatt und Brunnenhaus Nord
Animation Wohnung 26 Einblick
Bauzustand Altbau Maschinenhaus
Handabbruch Brunnenhaus
Kessel- und Maschinenhaus im Bau (1)
Kessel- und Maschinenhaus im Bau (2)
Kesselhaus im Bau
Maschinenhaus im Bau
Maschinenhaus Schwungrad
minimierte Abfangung Kesselhaus (1)
minimierte Abfangung Kesselhaus (2)
Werkstatt im Bau
PROJEKTBESCHREIBUNG
Das Bestandsgebäude der ehemaligen Schultheißbrauerei befindet sich zentral auf dem Gelände des Viktoriaquartiers nordwestlich der Methfesselstraße in Berlin-Kreuzberg. Es wurde in den Jahren 1862-1873 errichtet und danach mehrfach umfassend umgebaut. Das Gebäude wurde als Massivkonstruktion (Klinkerbau) mit überwiegend gemauerten Kappendecken errichtet.
Der bis zu fünfgeschossige Altbau gliedert sich in vier Gebäudeteile:
Werkstattgebäude im Südwesten
Brunnenhaus im Südosten
Maschinenhaus im Norden
Kesselhaus zentral
Das Gebäude hat folgende Abmessungen:
Größte Ausdehnung ca. 66,20 m
Breite ca. 55,0 m
max. Höhe +79,16 m über NN (ca. 23,0 m über +/- 0,0 m)
Bruttogrundfläche Kellergeschoss ca. 2.350 m²
Bruttogrundfläche 1. OG ca. 2.160 m²
Da das Gelände von Norden nach Süden hin abfällt, liegt die Ausgangsebene im Norden bei +56,4 m über NN und im Süden bei ca. +50,0 m über NN.